Es gibt zahlreiche Bouillons, die sehr geschmackvoll sind, doch nicht alle davon sind auch gesund. Viele dieser Bouillons enthalten chemische Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, die Auswahl der richtigen Suppen mit Sorgfalt vorzunehmen.

Was zeichnet eine gesunde Gemüsebouillon aus?

Vergleicht man gesunde Bouillons, stellt sich die Frage, welche Faktoren man dabei berücksichtigen sollte. Gesunde Bouillons verzichten auf chemische Zusatzstoffe und bestehen ausschliesslich aus natürlichen Zutaten. Darüber hinaus haben sie einen sehr geringen Fettanteil oder sind sogar fettfrei. Solche natürlichen und gesunden Bouillons findet man heute ebenfalls auf dem Markt. Sie zeichnen sich nicht nur durch ihre natürlichen und gesunden Zutaten aus, sondern schmecken auch hervorragend.

Gesunde Bouillons im Vergleich 3 - Gesunde Bouillons im Vergleich: Welche am besten für die Gesundheit sind

Gesunde Bouillons mit Fleisch

Fleisch ist ein Fettlieferant. Dennoch bietet beispielsweise das Unternehmen Nahrin eine Reihe von Bouillons an, die zwar Fleisch enthalten, aber dennoch fettfrei sind. Rindfleischbouillons, Hühnerbouillons oder Ochsenbouillons enthalten Fleisch in Form von Fleischextrakt. Diese Suppen werden als Pulver vertrieben. Für die Zubereitung einer Bouillon gibt man einfach einen gestrichenen Kaffeelöffel des Pulvers in einen Suppenteller und übergiesst ihn mit kochendem Wasser. Fertig ist die Suppe. Hergestellt werden diese Bouillonpasten nach traditionellen Rezepten. Darüber hinaus eignen sich diese Produkte auch sehr gut zum Verfeinern von Saucen oder anderen Gerichten.

Gesunde Bouillons im Vergleich 2 - Gesunde Bouillons im Vergleich: Welche am besten für die Gesundheit sind

Gesunde Gemüsebouillons

Zu den gesunden Suppen zählen in erster Linie die Gemüsebouillons. Diese sind vegan oder vegetarisch und enthalten natürliche Zutaten. Als Geschmacksverstärker dient ausschliesslich feines Bergsalz. Dazu kommt noch eine Reihe ausgewählter Gewürze, die der Bouillon ihren einzigartigen Geschmack verleihen. Auch hier überzeugen in erster Linie fettfreie Varianten. Auch diese Bouillons werden in Pulverform angeboten und sind ganz einfach zuzubereiten.

Gesunde Bouillons im Vergleich 1 - Gesunde Bouillons im Vergleich: Welche am besten für die Gesundheit sind

Beim Vergleich verschiedener Bouillons und der Frage, welche am besten für die Gesundheit sind, stehen Gemüsebouillons natürlich an oberster Stelle. Die darin verarbeiteten Gemüsesorten enthalten reichlich Vitamine und Mineralstoffe. Sie unterstützen den Körper bei der Verdauung und helfen dem Immunsystem, Krankheiten zu bekämpfen. Viele dieser Suppen kommen ohne Glutamat und Hefe aus.

In den meisten Bouillons sind Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Lauch enthalten.

Zwiebeln enthalten keine Stärke, sondern sogenannte Fructane. Diese Fructane wirken vor allem gegen bestimmte Grippeviren. Daneben findet man in Zwiebeln viele Vitamine sowie Kalium und Schwefel.

Karotten sind bekannt für ihren relativ hohen Gehalt an Vitamin A. Sie enthalten jedoch noch andere wertvolle Nährstoffe, wie Kohlenhydrate und Eiweiss.

Sellerie verfügt ebenfalls über Kohlenhydrate und wichtige Vitamine. Stangensellerie zeichnet sich darüber hinaus durch seinen hohen Anteil an Mineralstoffen und Spurenelementen aus. In erster Linie enthält Sellerie viel Kalium, Kalzium und Magnesium. Auch Phosphor und Chloride kommen vor. Sellerie ist ein natürliches Heilmittel, das blutdrucksenkend wirkt.

Der hohe Gehalt an Inulin ist das Markenzeichen von Lauch. Dieser Ballaststoff wirkt positiv auf die gesamte Darmflora. Aus diesem Grund ist Lauch in fast allen gesunden Bouillons enthalten.

Ob eine Bouillon gesund ist, hängt hauptsächlich davon ab, welche natürlichen Zutaten in ihr stecken.